Stellenausschreibung: Junior Fellowship Position
Desirable AI. Rethinking A.I. for Just and Sustainable Futures - Universität Bonn
Beginn: so bald wie möglich, idealerweise bis August 2025
Dauer: bis März 2027, Verlängerungsmöglichkeit bis August 2027
Die Junior Fellowship-Stelle ist Teil des internationalen Forschungsprojekts Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures, einer Kooperation zwischen dem Center for Science and Thought an der Universität Bonn und dem Leverhulme Centre for the Future of Intelligence an der University of Cambridge, gefördert von der Stiftung Mercator.
In der sich schnell entwickelnden Welt von heute verändern fortschrittliche Technologien wie KI nicht nur die Wirtschaft und die Regierungsführung, sondern auch die gesellschaftlichen Werte und das menschliche Zusammenleben. Während diese Technologien in den Disziplinen Informatik, Wirtschaft oder angewandte Ethik bereits breit diskutiert werden, betreffen ihre Entwicklung und Anwendung Kernfragen der Geisteswissenschaften. Wir wollen nicht nur diskutieren, wie diese Technologien gestaltet und genutzt werden sollten, sondern auch, wie digitale Technologien Konzepte von Menschlichkeit oder Gesellschaft beeinflussen.
Um diese Fragen zu untersuchen, verbindet unser Projekt anthropologische und philosophische Grundlagenforschung (Teilprojekt 1) mit ethischer Designpraxis (Teilprojekt 2). Als Fellow werden Sie Teil des Teilprojekts 1 sein, das von Prof. Dr. Markus Gabriel an der Universität Bonn geleitet wird.
Wer kann sich bewerben?
Wir laden Wissenschaftler*innen aus vielen Bereichen der Geisteswissenschaften ein, sich zu bewerben, insbesondere aus den Bereichen Philosophie, Anthropologie, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Bewerber müssen promoviert sein und ihre Forschung sollte einen klaren Bezug zum Gesamtziel des Projekts „Wünschenswerte Digitalisierung“ aufweisen.
Bitte senden Sie uns ein kurzes Exposé (500-1.000 Wörter), in dem Sie beschreiben, welche Forschungen Sie während der Laufzeit des Stipendiums durchführen möchten. Forschungsthemen könnten sein:
- Erkenntnistheoretische Perspektiven, z. B. Wie beeinflussen neue Technologien die Wissensproduktion, das Denken oder die Kunst im digitalen Zeitalter?
- Transkulturelle Perspektiven der Mensch-Maschine-Interaktion, z. B. Wie beeinflussen unterschiedliche ethische und philosophische Traditionen die Entwicklung von Technologien oder deren Regulierung?
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und neuen Technologien auf Kultur und Politik, z. B. Wie beeinflusst die Digitalisierung Gemeinschaften und Institutionen?
- Konzepte des Menschen in der digitalen Gegenwart und Zukunft(en), z. B. Wie stellt die Digitalisierung, insbesondere die künstliche Intelligenz, frühere Vorstellungen vom „Menschen“ oder der „Realität“ in Frage? Und wie prägen unterschiedliche Vorstellungen vom „Menschlichen“ die Ansichten verschiedener Kulturen über eine wünschenswerte Digitalisierung?
Was bieten wir?
Das CST ist eine radikal interdisziplinäre Plattform, die sich mit drängenden Fragen beschäftigt, die sich an der Schnittstelle von Philosophie, Technologie und Naturwissenschaften stellen.
Wir bieten eine inspirierende Forschungsatmosphäre in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld und vielfältige Möglichkeiten zum intellektuellen Austausch mit Forschern am CST, dem LCFI und dem Sustainable AI Lab. Während Ihres Aufenthaltes in Bonn stellen wir Ihnen ein monatliches Stipendium in Höhe von 2.670€/Monat und ein voll ausgestattetes Büro zur Verfügung. Darüber hinaus sind Sie herzlich eingeladen, sich an der Konzeption von Workshops und Konferenzen zu beteiligen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für ein Stipendium mit Lebenslauf und einem Projektexposé (500-1.000 Wörter) in einer PDF-Datei digital bis zum 31.05.2025 an c-schaefer@uni-bonn.de
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Christiane Schaefer unter c-schaefer@uni-bonn.de