Was ist das CST?
Das Center for Science and Thought (CST) ist eine radikal interdisziplinäre Plattform, die sich mit drängenden Fragen beschäftigt, die an der Schnittstelle von Philosophie und verschiedenen Naturwissenschaften entstehen. Das CST basiert auf der Idee einer Bottom-up-Epistemologie oder Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis. Aufgrund der typischen Arbeitsteilung sind Wissenschaftsphilosophie und Naturwissenschaften voneinander getrennt und oft findet keine Kommunikation zwischen den Disziplinen statt. Das CST überbrückt diese Kluft, indem es die philosophischen Fragen auf der Basis von erstklassiger wissenschaftlicher Forschung stellt. Unser Zentrum basiert auf der Idee einer Bottom-up-Epistemologie: Fragen, die an den Grenzen der interdisziplinären Forschung in den Spezialwissenschaften auftauchen, führen oft in ein Territorium, das derzeit nur weiter erforscht werden kann, indem man herausfindet, welche theoretischen Optionen prinzipiell machbar sind. Um die tatsächlichen Aussichten von Vorschlägen an den Grenzen der theoretischen Physik zu beurteilen, müssen wir zum Beispiel die Tatsache berücksichtigen, dass es sich verschiebende Grenzen des physikalischen Wissens gibt, die von der Physik selbst entdeckt werden. Gleiches gilt für die Neurowissenschaften - allerdings mit der Besonderheit, dass es das Gehirn mit seiner hochkomplexen Organisation ist, das durch seinen inneren Aufbau und seine Funktion die Grenzen des Verstehens setzt. Doch die Grenzen von Physik, Biologie, Neuro- und Informatik und den anderen Spezialwissenschaften haben sich im Zuge des technischen Fortschritts immer wieder verändert. Simulationen als Wissenswerkzeuge spielen heute eine entscheidende Rolle in der Wissenschaft. Die rechnerischen Mittel, die für die Erstellung von Simulationen zur Verfügung stehen, mit denen Eigenschaften von Modellen auch dort getestet werden können, wo gerade keine Messung in Sicht ist, verschieben die Grenzen physikalischen Wissens erneut in bisher unbekanntes Terrain. Mit zunehmender Komplexität und wissenschaftlicher Erkenntnis stellt sich das Problem, wie man sich Strukturen und deren Entstehung in der Natur vorzustellen hat. Gegenwärtig sind wir im Zuge des "Computational Turn" in der Lage, Modelle zu simulieren und ihre theoretische Angemessenheit auch in Bereichen zu testen, in denen eine empirische Überprüfung vorerst nicht möglich ist. Dies wirft die zentrale Frage auf, wie wir die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis konzeptualisieren und in Regionen ausdehnen, die derzeit nur der Metaphysik zugänglich sind. Die Metaphysik ist die Disziplin, die sich mit Problemen beschäftigt, die nur theoretischen Bewertungen zugänglich sind. Sie überschneidet sich mit der Wissenschaft an deren Grenzen. Die CST bringt Wissenschaft und Philosophie zusammen, um ein besseres Verständnis der aktuellen Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis zu erreichen.
An den Grenzen der Wissenschaft spielen Gedankenexperimente eine wichtige Rolle. Dank der Verbesserung von Simulationen und der schnellen Gewinnung neuer Daten sind wir in der Lage, Hypothesen, die in Gedankenexperimenten auftauchen, auf eine neue Art und Weise zu testen, auch dort, wo sie über das hinausgehen, was mit aktuellen experimentellen Mitteln getestet werden kann. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die CST mit der Epistemologie von Gedankenexperimenten. Wie ist es möglich, auf der Basis von begrifflich getriebenen Untersuchungen empirisch gehaltvolle Fragen über das Universum zu stellen? Welche Rolle spielen Imagination und Intuition bei Gedankenexperimenten? Liefern sie nur Wissen für Experten mit der richtigen Art von konzeptionellen Fähigkeiten oder können wir die Konsequenzen verschiedener vorgestellter Hypothesen simulieren? Die Vorstellung, dass Simulationen als Brücke zwischen Messung und (Gedanken-)Experiment dienen, indem sie das Verhalten eines Systems über die Zeit vorhersagen, dient als Rahmenannahme, die durch die CST getestet wird.
Die Lebenswissenschaften wiederum werfen ähnliche grundlegende Fragen auf. Wie können wir uns die Beziehung zwischen dem Kausalitätsbegriff der Biowissenschaften und unseren Annahmen über menschliches Verhalten vorstellen? Wir haben ein gut etabliertes System von volkspsychologischen und wissenschaftlichen Konzepten, die menschliches und tierisches Verhalten beschreiben und erklären. Gleichzeitig wissen wir, dass es verschiedene konstitutive Beziehungen zwischen Ereignissen auf molekularer Ebene und Verhaltensphänomenen auf höherer Ebene gibt. Was ist der richtige Weg, um über die Beziehungen zwischen diesen sehr unterschiedlichen Komplexitätsebenen nachzudenken? Innerhalb der Neurowissenschaften steht das philosophische Thema der Komplexitätsskalen im Zentrum der Aufmerksamkeit, gerade weil das menschliche Gehirn eines der komplexesten Systeme im bekannten Universum ist. Um es zu studieren, muss es daher in Teilsysteme zerlegt werden. Doch wie genau sollen wir die Beziehungen verstehen, die über die verschiedenen Skalen der Komplexität laufen? Antworten auf diese Fragen sucht das CST in seinem Projekt "Kinds of Intelligence", das in Kooperation mit dem Leverhulme Centre for the Future of Intelligence an der University of Cambridge durchgeführt wird.
Im Allgemeinen drehen sich alle diese Fragen, die im CST untersucht werden sollen, um die Grenzen des Naturalismus. Einerseits gehen wir davon aus, dass alle wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Universum auf einer kausalen Wechselwirkung mit seinen vielfältigen Teilen beruhen. Andererseits geht diese Annahme selbst über alles hinaus, was wir mit unseren besten wissenschaftlichen Praktiken jemals tatsächlich wissen könnten. Wie können wir sicher sein, dass das materiell-energetische Universum alles ist, was von den Naturwissenschaften untersucht werden kann? Die CST versieht diese große philosophische Frage mit einer tatsächlichen empirischen Grundlage in den verschiedenen Bereichen. Die Integration einer explorativen Plattform an der Schnittstelle der verschiedenen in den Forschungsprojekten versammelten Teildisziplinen wird so zu Fortschritten in zentralen Bereichen der theoretischen Philosophie führen, die sich mit dem Stand der Wissenschaft (Erkenntnistheorie, Logik, Philosophie des Geistes) überschneiden. Das CST beherbergt Projekte mit Entwicklungsperspektiven mit einer radikal interdisziplinären Linse. Gleichzeitig dient es auch als Grundlage für originäre Forschung, die von den neu eingestellten Spezialisten der Philosophie geleitet wird, die speziell an den Themen des CST arbeiten. Sie werden ihr philosophisches Fachwissen in einem interdisziplinären Rahmen einbringen, der konzeptionelle Fragen, die aus den beteiligten Feldern stammen, ständig in die explorative CST-Struktur zurückführt. Dies ist eine einzigartige Chance, neue Strukturen aufzubauen und neue Karrierewege zu erproben.
Universität Bonn
Das CST gehört zum Philosophischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Erfahren Sie mehr über unsere Kooperationen.
Institute for Philosophy and the New Humanities
The Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe
Leverhulme Centre for the Future of Intelligence
The New School for Social Research
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssyteme IAIS
Center for Research on New Realisms
Internationales Zentrum für Philosophie NRW
Bethe Center for Theoretical Physics