AI and Fundamental Values: From Aspiration to Implementation
Eine interdisziplinäre Lektion aus vergleichenden Studien zu KI-Richtlinien und -Rechtsprechungen in internationalen Foren (UNESCO, Europarat, Hiroshima Process, OECD, UN AI Governance for Humanity, WIPO)
Workshop mit Vorträgen von Olivia J. Erdélyi, Theodore S. Boone und Robert Kroplewski
In der EU, den USA und internationalen Organisationen besteht allgemeines Einvernehmen darüber, dass der Einsatz von KI ethisch, fair, zuverlässig, sicher, inklusiv, transparent und kontrollierbar sein sollte.
Dabei stellen sich allerdings auch Fragen:
- Wie lassen sich diese Ziele in der Praxis erreichen, und was ist, wenn sie miteinander in Konflikt geraten?
- Welche Gesetze zu KI sind, wenn überhaupt, angemessen und wie gehen EU und USA bei der rechtlichen Regulierung von KI vor?
- Wie ist der Umgang internationaler Organisationen wie der UNESCO mit KI?
- Stehen KI-Ziele und ESG-Ziele im Widerspruch zueinander?
- Bedroht der Aufstieg der KI unsere Sicherheit?
- Wie kann man KI-Innovationen am besten fördern und gleichzeitig die Grundwerte schützen
Das Event findet auf Englisch statt.
Vortragende:
Olivia J. Erdélyi: Mercator-Gastprofessorin, Center for Science & Thought (CST), Universität Bonn; Senior Lecturer, University of Canterbury, Neuseeland; Neben ihrer Forschungstätigkeit an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschaft, Recht und Politikwissenschaft berät Olivia Erdélyi als Expertin Regierungen und Organisationen bei Fragen der Politikgestaltung und Regulierung von KI.
Theodore S. Boone: Als U.S. Anwalt und Fakultätsmitglied an der Corvinus Universität in Budapest konzentriert er sich auf die juristischen wie ethischen Dimensionen künstlicher Intelligenz und IT; Mitglied der Bars von Washington, D.C., New York und des U.S Supreme Courts; Zuvor war Ted außerplanmäßiger Professor an der Georgetown University und hat Führungspositionen in internationalen Kanzleien sowie bei einem Big 4 Berater eingenommen. Er ist ehemaliger Präsident der American Chamber of Commerce in Ungarn und ist als Of Counsel in der Budapester Niederlassung von Dentons tätig.
Robert Kroplewski: Rechtsanwalt und Experte für die Zusammenführung neuer Technologien mit den Diensten der Informationsgesellschaft; 2016-2024 war er für das polnische Digitalministerium Bevollmächtigter für die Informationsgesellschaft; er bekleidete Führungspositionen am NASK AIDA Center und ist seit 2020 als Leiter einer digitalen Platform für die Industrie der Zukunft tätig; Co-Autor der polnischen KI Entwicklungsrichtlinie und einer Reihe einflussreicher Strategiepapiere für die Europäische Kommission, OECD und UNESCO.
Veranstaltungsdaten
Datum
Freitag, 22. November
14:15 - 16:00 Uhr
Ort
Juridicum
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
Raum Nr. 1016
(Seminarraum des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht, Westturm, 1. OG)
mlinski@uni-bonn.de
Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures
Das Projekt "Desirable Digitalisation: Rethinking AI for Just and Sustainable Futures" ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der Universitäten Cambridge und Bonn, das von der Stiftung Mercator gefördert wird. Es erforscht, wie KI (künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien durch Konzepte des Humanen beeinflusst werden und wie sie verantwortungsvoll, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestaltet werden können.
Kontakt und Organisation
Olivia Erdélyi
Universität Bonn, Center for Science and Thought, Institut für Philosophie, Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn
Christiane Schäfer
Universität Bonn, Center for Science and Thought, Institut für Philosophie, Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn