Willkommen beim Center for Science and Thought
Stellenausschreibung WHF (8h/Woche)
Zur Unterstützung beim Aufbau und der Arbeit des interdisziplinären Netzwerks „Feminist AI“ sucht das Center for Science and Thought zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine WHF.
Bewerbungsfrist: 28.02.2025
Neuigkeiten des CST
![Max_Gruber_Ceci_nest_pas_une_banane_4000x2667.jpg](https://www.cst.uni-bonn.de/en/media-folder-posts-news-events/max_gruber_ceci_nest_pas_une_banane_4000x2667.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Mit dem Inkrafttreten des KI-Gesetzes der EU wird die Standardisierung von KI-Technologien von einem konzeptionellen Ziel zu einem gesetzlichen Auftrag. In den letzten Jahren wurde sich bemüht, die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologien über die bloße rechtliche Absicherung hinaus zu bewerten, mit dem Ziel, Ethik zu operationalisieren, zu standardisieren und zu zertifizieren. Gleichzeitig sind die Bedenken hinsichtlich einer Operationalisierung von Ethik gewachsen. Auf der bevorstehenden Konferenz (in englischer Sprache) konzentrieren sich unsere Hauptfragen auf verborgene Interessengruppen ("hidden stakeholders"), Werte und die Frage, wie Gewinnstreben die Zertifizierung und Standardisierung von KI-Technologien beeinträchtigen könnte.
![Feminist AI Newsimage.jpeg](https://www.cst.uni-bonn.de/de/medien-ordner-news-veranstaltungen-etc/feminist-ai-newsimage.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Neues interdisziplinäres Netzwerk bewilligt
Mit dem Ziel, die Vernetzung und Sichtbarkeit Forscherinnen* an der
Universität Bonn zu stärken und eine kritische Auseinandersetzung mit
Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern, startet im Januar 2025 das
interdisziplinäre Netzwerk „Feminist AIan der Universität Bonn.
![medienfrauentreffen2024-165.jpg](https://www.cst.uni-bonn.de/de/medien-ordner-news-veranstaltungen-etc/medienfrauentreffen2024-165.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Unter der Fragestellung "Benachteiligung vorprogrammiert? - Das Genderproblem der KI" diskutierte Dr. Julia Maria Mönig beim Herbsttreffen der Deutschen Medienfrauen über aktuelle Fälle von Diskriminierung und short-term-Probleme von Anwendungen Künstlicher Intelligenz sowie potentielle Chancen der Technologie.
Hier finden Sie weitere News7.
Veranstaltungen des CST
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.cst.uni-bonn.de/de/medien-ordner-news-veranstaltungen-etc/thumbnails.png/@@images/image/leadimagesize)
Workshop, 28.02.2025, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien
In der heutigen, sich rasant entwickelnden Welt verändern fortschrittliche Technologien wie KI nicht nur Wirtschaft und Verwaltung, sondern auch die gesellschaftlichen Werte und das menschliche Zusammenleben. Während diese Technologien in den Disziplinen Informatik, Wirtschaft oder angewandte Ethik bereits breit diskutiert werden, betreffen ihre Entwicklung und Anwendung Kernfragen der Geisteswissenschaften. Im Verlauf der Konferenz wollen wir nicht nur darüber diskutieren, wie diese Technologien gestaltet und eingesetzt werden sollten, sondern auch darüber, wie digitale Technologien Konzepte von Menschlichkeit oder Gesellschaft beeinflussen.
![Thumbnail Behind the Curtains of Oz](https://www.cst.uni-bonn.de/pictures/thumbnails.png/@@images/image/leadimagesize)
13.03.2025, 9:30 Uhr, CST
Wir laden herzlich dazu ein, mit führenden KI-Forscher:innen und Expert:innen einige der meistgenutzten Schlagworte der KI-Diskussion hinterfragen – und dekonstruieren.
Weitere Informationen
9
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.cst.uni-bonn.de/en/media-folder-posts-news-events/thumbnail-workshop-maclure-neu.png/@@images/image/leadimagesize)
Whitepaper Launch und Workshop mit Jocelyn Maclure und Markus Gabriel
Mittwoch, 18.12.2024, 15:00-17:00
Das Forschungsprojekt Zertifizierte KI geht der Frage nach, wie eine
Zertifizierung von ‚vertrauenswürdiger KI‘ aussehen könnte. Nicholas
Kluge Corrêa und Julia Maria Mönig erforschen diese Frage aus ethischer Perspektive und bieten mit ihrer
neuesten Veröffentlichung eine Orientierungshilfe für Informatiker*innen und Programmierer*innen, um KI-basierte Anwendungen ethischer zu gestalten.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungen11.
Forschung des CST
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.cst.uni-bonn.de/en/research/desirable-digitalisation/1500x500.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Rethinking AI for Just and Sustainable Futures.
Wir untersuchen, wie KI (Künstliche Intelligenz) und andere digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet werden können und stellen dabei Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unsere Forschung in der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Cambridge und Bonn und zahlreichen internationalen Partnern und wird von der Stiftung Mercator in Deutschland gefördert.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.cst.uni-bonn.de/en/research/borderline-consciousness/klee.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Das Projekt "Towards New Demarcation Criteria for Borderline Consciousness" ist ein interdisziplinäres Projekt, an dem Philosoph*innen aus Bonn und Cambridge sowie Neurowissenschaftler*innen der Bonner Epilepsieklinik beteiligt sind. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein internationales Forschungsforum zu schaffen, um neue Kriterien zu entwickeln, die bestimmen, ob und wann nicht-menschliche Entitäten wie nicht-sprechende Tiere, neue Hirnorganismen oder fortgeschrittene KI-Systeme als bewusst gelten können.
Erfahren Sie hier15 mehr über unsere Forschungsprojekte.
![Interdisciplinary Work](https://www.cst.uni-bonn.de/pictures/pexels-fauxels-3183197.jpg/@@images/image)
Dieses Wintersemester findet eine digitale Veranstaltungsreihe statt, welche von der CST KI-Forschungsgruppe organisiert wird.
Wir treffen uns jetzt im CST (Konrad-Zuse-Platz 1-3, 3rd floor). Alle Veranstaltungen werden jedoch in einem hybriden Format organisiert.
![books-2463779_1280.jpg](https://www.cst.uni-bonn.de/pictures/books-2463779_1280.jpg/@@images/image)
Erfahren Sie hier17 mehr über Publikationen am CST.
![2149722287.jpg](https://www.cst.uni-bonn.de/pictures/2149722287.jpg/@@images/image)
Melden Sie sich hier18 für die KI-Mailingliste an.
Links
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/ueber-uns/was_ist_das_cst
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/ueber-uns/wegbeschreibung.pdf
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/stellenausschreibung-cst-feminist-ai
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/standardization-of-ai-ethics-final-conference
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/foerderzusage-fuer-interdisziplinaeres-netzwerk-feminist-ai
- https://corporate.dw.com/de/benachteiligung-vorprogrammiert-das-genderproblem-der-ki/a-69734080
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/de_news/pressemitteilung
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/philosophy-and-ethics-of-artificial-intelligence
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/behind-the-curtains-of-oz-from-ai-myths-to-ai-truths
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/catalog-of-general-ethical-requirements-for-ai-certification
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen-1
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/zertifizierte-ki
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/desirable_digitalisation
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/borderline_consciousness
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/veranstaltungsreihe-der-cst-ki-forschungsgruppe
- https://www.cst.uni-bonn.de/de/research/publikationen
- https://listen.uni-bonn.de/wws/info/philosophy_and_ai